Kot

Kot

* * *

Kot [ko:t], der; -[e]s:
Ausscheidung aus dem Darm:
an seinen Schuhen war Kot.
Syn.: Exkrement, Kacke (derb), Scheiße (derb), Stuhl (bes. Med.), Stuhlgang.
Zus.: Hundekot, Tierkot.

* * *

Kot 〈m.; -(e)s; unz.〉
1. Darmausscheidung, Exkrement(e)
2. Schmutz, aufgeweichte Erde (Straßen\Kot)
● mit \Kot bespritzen [<ahd. quat, chwat <idg. *guoudh-; verwandt mit Quatsch]

* * *

Kot, der; -s; Syn.: Exkrement, Fäkalien, (med.:) Fäzes, Stuhl: halbfl. Ausscheidungsprodukt des Darms, das haupts. aus Wasser, Mikroorganismen, Zellen u. Stoffwechselendprodukten besteht. Die Farbe geht auf den Gehalt an Fäkalpigmenten (Kotfarbstoffe), der Geruch auf den an Indol u. Skatol zurück.

* * *

Kot , der; -[e]s, -e u. -s <Pl. selten> [mhd. (md.) kōt, mhd. kwōt, kāt, quāt, ahd. quāt = Ausscheidung von Tier u. Mensch] (geh.):
1. Ausscheidung des Darms; Exkrement:
K. ausscheiden.
2. (veraltend) aufgeweichte Erde, schlammiger Schmutz auf einem Weg od. einer Straße:
seine Stiefel waren von, mit K. bespritzt;
jmdn., etw. durch den K. ziehen/in den K. treten, ziehen (geh.; Schmutz 1);
etw., jmdn. mit K. bewerfen (geh.; Schmutz 1).

* * *

Kot,
 
Faeces, Fäzes, Fäkali|e, Exkremẹnt, Stuhl, Ausscheidungsprodukt des Darms, das aus Wasser, Darmbakterien, abgestoßenen Epithelien, Sekreten der Verdauungsdrüsen, nicht resorbierbaren Nahrungsbestandteilen, Gärungs- und Fäulnisprodukten besteht. Der typische Kotgeruch rührt v. a. von den bei Fäulnisprozessen entstehenden Verbindungen Indol und Skatol her. Die braune oder braungelbe Färbung ist auf die Abbauprodukte der Gallenfarbstoffe zurückzuführen. Die ausgeschiedene Kotmenge ist abhängig von der Ernährung und schwankt erheblich: beim Menschen von etwa 100 g/Tag bei eiweißreicher (schlackenarmer) Ernährung bis etwa 500 g/Tag bei ballaststoffreicher (cellulosereicher) Nahrung.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Mastdarm und Stuhlentleerung
 

* * *

Kot, der; -[e]s, -e u. -s <Pl. selten> [mhd. (md.) kōt, mhd. kwōt, kāt, quāt, ahd. quāt = Ausscheidung von Tier u. Mensch] (geh.): 1. Ausscheidung des Darms; Exkrement: K. ausscheiden; Fast alle Singvögel ... tragen den von den Jungen abgesetzten K. vom Nest fort (Lorenz, Verhalten I, 194); in K. treten; sich mit K. beschmieren. 2. (veraltend) aufgeweichte Erde, schlammiger Schmutz auf einem Weg od. einer Straße: Ich war rein, aber Gott hat mich in den K. getunkt über und über (Th. Mann, Joseph 645); seine Stiefel waren von, mit K. bespritzt; *jmdn., etw. durch den K. ziehen/in den K. treten, ziehen (geh.; ↑Schmutz 1); etw., jmdn. mit K. bewerfen (geh.; ↑Schmutz 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kot — kot …   Dictionnaire des rimes

  • Kot — Kot …   Deutsch Wörterbuch

  • kötəkləmə — «Kötəkləmək»dən f. is …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • kötəklənmə — «Kötəklənmək»dən f. is …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • kötəkləşmə — «Kötəkləşmək»dən f. is …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • Kot — – med. Fäzes oder Faeces, wohl im 19. Jahrhundert aus dem franz. Adj. fécal als Fäkalien ins Deutsche entlehnt – ist das meist feste, durch den Darm ausgeschiedene Verdauungsprodukt (Ausscheidung, Exkrement) von Menschen und Tieren, bestehend aus …   Deutsch Wikipedia

  • kot — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mż I, C. u, Mc. kocie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} zwierzę domowe o puszystym futerku, długim ogonie, ostrych, wysuwanych pazurach; miauczy, poluje na myszy, inne drobne gryzonie i… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kot — is the surname of a Polish szlachta (nobility) family. Although its literal meaning is cat, the surname origin is probably Polish mediaeval name of a person who starts settling people in a village or in a town. The first mention 13th century.The… …   Wikipedia

  • Kot — Sm (früher auch n.) erw. reg. (11. Jh.), mhd. quāt, kāt n., quōt, kōt m./n., fnhd. auch Kat, Quat, ahd. quāt, kōt n. Stammwort Aus vd. * kwǣda m./n. Kot, Dung , neben dem ae. cwead n., afr. kwād Dung mit unerklärtem Lautunterschied steht ( *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kot — kot; kot·wal; kot·wa·lee; leu·kot·ic; si·al·kot; suk·kot; …   English syllables

  • Kot — Kot: Das in mitteld. Lautgestalt gemeinsprachlich gewordene Wort bezeichnete zunächst die Ausscheidung aus dem tierischen und menschlichen Körper. Dann wurde es auch im Sinne von »Dreck, Schmutz« gebräuchlich, beachte die Zusammensetzung… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”